Im Prinzip lässt sich die Kommentarfunktion von WordPress bereits von Haus aus sehr gut steuern. Für jeden Post und jede Seite kann man die Möglichkeit, Kommentare abzugeben, individuell ein- bzw. ausschalten.
Aber was, wenn man Kommentare ganz generell deaktivieren möchte? Eine Frage die durchaus öfter aufkommt, vor allem dann, wenn man WordPress als Content-Management System einsetzt und nicht nur für ein Blog.
Die Lösung des Problems ist schnell gefunden. Denn wie so oft gilt auch hier: Wenn WordPress etwas nicht kann, gibt es ein Plugin dafür!
„Disable Comments“ erlaubt es, die Richtlinien für Kommentare global festzulegen, wobei für jeden einzelnen Post-Type (Seiten, Beiträge, Portfolio-Einträge eines Themes,…) eigene Vorgaben gelten können.
Auf der Ebene einzelner Beiträge lassen sich die Einstellungen dann nicht mehr verändern, was in der Regel gerade auf großen Seiten mit abgestuften User-Berechtigungen durchaus erwünscht sein dürfte.
Bei Multisite-Installationen lassen sich die Kommentare sogar für das gesamte Netzwerk zentral ein- bzw. ausschalten.
Das Plugin ist freie Software und im WordPress-Repository verfügbar (siehe Link). Die Installation funktioniert entsprechend einfach über „Plugins→Plugins installieren“ und sollte auch Anfängerinnen und Anfängern keine größeren Probleme bereiten. Auch die Bedienung ist weitestgehend selbsterklärend.